{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:2742
Elektromobilität ist erlebbare Realität
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:2741
VABdepot Hofbild Mischbetrieb mit Elektrobus-Integration
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:2744
VABevSuite Ladegeräte-Verwaltung
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:2743
VABevSuite Dashboard

Elektromobilität ist erlebbare Realität

Nahverkehrs-praxis Ausgabe Juni 2020.

Überall in der Republik und darüber hinaus rollen sukzessive die Elektrobusflotten auf die Betriebshöfe und müssen dort in die betrieblichen Prozesse integriert werden. Über die spezifischen Fragestellungen im Kontext Elektrobus wurde unter anderem auch an dieser Stelle schon detailliert berichtet. Die Kernfragen:

  • Welcher Elektrobus ist der richtige für meinen Betrieb?
  • Wie hoch ist der Energieverbrauch im täglichen Einsatz pro Kilometer?
  • Welche Batteriekapazitäten benötige ich, um mein Angebot fahren zu können?
  • Wie hoch ist mein Energiebedarf zum Laden bei 1, 5, 25, oder 200 Fahrzeugen?
  • Reicht meine Anschlussleistung am Betriebshof für die erwartete gleichzeitige Energieabnahme?
  • Wie viele Ladegeräte mit welcher Leistung brauche ich an welcher Stelle, um meine Elektrobusse bedarfsgerecht laden zu können?
  • Setze ich auf ein Depotladekonzept, oder ist ein Opportunity-Charging mit Schnellladegeräten an den Wendepunkten der für mich richtige Weg?

hat praktisch jedes Verkehrsunternehmen in der Zwischenzeit für sich durchdekliniert und kennt die typischen Umsetzungsthemen.

Mit den VDV Schriften 261 „Empfehlung zur Anbindung eines dispositiven Backends an einen Elektrobus, ergänzend zur ISO-Norm15118“ und VDV 463 „Schnittstelle zum Lademanagementsystem“ wurden bzw. werden wesentliche Grundsteine gelegt. Die Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH (VAB)  arbeitet dabei eng mit den Standardisierungsgremien des VDV zusammen und setzt auf offene standardisierte Schnittstellen. Insbesondere im Thema VDV 463 beteiligt VAB sich aktiv.

Die Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH ist seit mehr als 25 Jahren weltweit mit Betriebshof-Management-Lösungen (BMS) für seine Kunden aktiv.

Die Optimierung des Fahrzeugeinsatzes unter Berücksichtigung technischer und qualitativer Aspekte ist Kernkompetenz der BMS-Lösung VABdepot der VAB.

In den letzten drei Jahren hat VAB mit ihren Partnern und Anwendern die Entwicklung der Elektromobilität detailliert diskutiert und begleitet. In diesem Prozess ist eine Lösung entstanden, an deren Umsetzung VAB derzeit intensiv arbeitet. Näheres dazu haben wir bereits in den Ausgaben 6 und 9/10 2019 berichtet.

Basierend auf langjähriger Erfahrung mit den Prozessen und Algorithmen der bedarfsgerechten Betankung von Diesel-Bussen, werden die Ladeprozesse der Elektrobusse in die Betriebshofmanagement-Prozesse integriert. Aufgrund der Tatsache, dass ein Elektrobus eher einem rollenden Computer, als einem mechanischen Gefährt gleicht, und Telemetrie-Daten online zur Verfügung stellen kann, können diese Daten nun für eine fahrzeugspezifische Energiebedarfsermittlung herangezogen werden. In Kombination mit weiteren Daten, wie Temperatur, Kurs und Belegungsgrad, sowie unter Einbeziehung der konkreten Zustandsinformationen der verbauten Akkupacks lässt sich der benötigte Energie- (und damit Lade-) bedarf präzise ermitteln und Ladevorgänge auf dem Betriebshof, oder im laufenden Umlauf können zuverlässig disponiert werden. Rechtzeitig vor der Ausfahrt werden die Konditionierungsprozesse initiiert, sodass der Elektrobus beim Eintreffen des Fahrerpersonals unmittelbar fahrbereit ist.

Das modulare Softwarekonzept ist geeignet Anwendern der VABdepot-Lösung eine praktisch nahtlose Integration der Elektrobusse in die bestehende SW-Umgebung zu ermöglichen. Gleichzeitig ist VAB in der Lage auch kleinere, oder mittlere Betriebe ohne eigenständiges BMS mit einem intelligenten Lademanagement zu bedienen. Dies wird durch eine webbasierte Software-Architektur möglich, die den Betrieb auf eigenen Servern erlaubt, ebenso wie die Nutzung der Software auf Basis einer SaaS-Vereinbarung.

Ein webbasiertes Dashboard als Start-Dialog erlaubt dem Anwender den unmittelbaren Einstieg und unterstützt die intuitive Informationserfassung.

Funktional werden in der aktuellen Version unterstützt:

  • Anbindung der Ladeinfrastruktur wahlweise direkt via OCPP 1.6 oder höher, oder unter Einbindung eines herstellerspezifischen Backoffice
  • Überwachung der Ladevorgänge unter technischen und qualitativen Aspekten
  • Protokollierung aller Ladevorgänge
  • Monitoring der Infrastrukturzustände
  • Planung von Ladevorgängen auf Basis der Umlaufcharakteristika und Ein-/Auslaufzeiten der Umlaufplanung

Für die Mitarbeiter des Betriebshofes wird das Portfolio mobiler Anwendungen nach den Applikationen:

  • „mobiles Hofbild“ zum Auffinden von Fahrzeugen auf dem Betriebshof, respektive zur manuellen Korrektur ihrer Abstellposition und
  • „Reinigungsdienst“ zur Organisation und Dokumentation der Fahrzeugreinigung durch Drittunternehmen erweitert um die Applikation
  • „Lademanagement“, zur optimalen Organisation von Ladeprozessen.

Die mobile Anwendung Lademanagement übernimmt dabei die Aufgaben der Visualisierung des Zustands von Ladeprozessen, Ladegeräten und Elektrobussen und informiert das Betriebshofpersonal im Falle von Störungen und Defekten.

Wir sind gerne für Sie da! Sprechen Sie uns an.